Schulen

Professionelle Unterstützung für unsere gemeinsame Zukunft

Im Rahmen der Schul- und Bildungspsychologie bieten wir maßgeschneiderte, wissenschaftlich fundierte Lösungen für Schulen aller Schulformen. Unser Ziel ist es, Schulen dabei zu unterstützen, Lern- und Entwicklungsprozesse nachhaltig zu fördern, Belastungen zu reduzieren und ein gesundes Schulklima zu schaffen.

Unser Angebot reicht von individuellem Schüler:innen-Coaching über Team- und Lehrkräfteberatung bis hin zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kollegium. Dabei legen wir besonderen Wert auf präventive Ansätze, frühzeitige Interventionen und eine enge Zusammenarbeit mit Schulleitung, Schulsozialarbeit und Eltern.

Gerade im Bereich der weiterführenden Schulen – also Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs – entwickeln wir passgenaue Programme und Konzepte, die auf die jeweiligen schulischen Herausforderungen abgestimmt sind.

Typische Themenfelder unserer Arbeit sind unter anderem:

  • Schulabsentismus und Motivationsförderung

  • Umgang mit Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrung

  • Interkulturelle Sensibilisierung und Diversitätsförderung

  • Prävention und Intervention bei Konflikten und Gewalt an Schulen

  • Resilienzförderung und Stressmanagement für Lehrkräfte

Durch gezielte psychologische Beratung, Evaluation und praxisorientierte Trainings unterstützen wir Schulen dabei, ihre pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln, Belastungen zu reduzieren und Chancen für eine gesunde Schulentwicklung zu nutzen.

„Das Ziel von Bildung ist nicht Wissen, sondern Verständnis.“
— Jean Piaget

 


Aktuelles Thema: Startchanchen-Programm NRW. > https://www.schulministerium.nrw/startchancen

Schulentwicklung mit psychologischem Fundament - auch für Maßnahmen im Rahmen des Startchancen-Programms

Das Startchancenprogramm zielt auf die Stärkung der Schulautonomie und die nachhaltige Entwicklung schulischer Strukturen ab. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Schulen, die ihre Bildungsqualität langfristig verbessern möchten – durch gezielte Maßnahmen auf institutioneller Ebene. Wir von psychologie.nrw unterstützen Schulen, Träger und kommunale Bildungspartner dabei, diese Maßnahmen wissenschaftlich fundiert, praxisnah und wirksam umzusetzen. Unsere zentralen Angebotsfelder sind für die Umsetzung auch im Startchancen-Programm geeignet.

Unsere zentralen Angebotsfelder

Wir bieten psychologisch professionelle Unterstützung zu den Themen:

Schul- und Unterrichtsentwicklung

  • Datenbasierte Diagnostik & Evaluation

  • Lehr-Lern-Innovation

Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

  • Konfliktlösungs- und Anti-Gewalt-Workshops

    Aufbau von Selbstregulation, Konfliktbewältigung und Teamfähigkeit durch erfahrungsorientierte Lernmethoden.

  • Sozialkompetenztrainings & Coaching

    Modul-Programme zur Förderung von Resilienz, Empathie und Verantwortungsübernahme.

  • Bewegungs- und Freizeitpädagogik

    Förderung von Gruppendynamik, Demokratiekompetenz und Integration durch sportliche und kreative Lernsettings.

  • Schulabsentismus-Prävention

    Beratung zu und Einrichtung von Fehlzeiten-Monitorings und individuellen Betreuungsangeboten durch Schulsozialarbeit.

Lernförderliche Einbindung der Eltern

  • Gesprächsleitfäden & Feedbacksysteme

    Strukturierte, regelmäßige Gespräche zu Lernstand, Verhalten und Motivation.

  • Elternpartizipation als Lernfaktor

    Entwicklung gemeinsamer Unterstützungsstrategien mit Eltern oder Betreuer:innen – zur Stärkung von Motivation, Verbindlichkeit und Schulerfolg.

  • Evaluation und Weiterentwicklung

    Laufende Rückmeldungen und Anpassungen zur Verbesserung der Eltern-Schüler-Kommunikation.

Demokratiebildung & soziale Verantwortung

  • Klassengemeinschaft und Regelstrukturen

    Einführung von Klassenrat, Verantwortungssystemen und demokratischen Entscheidungsprozessen.

  • Bewegungs- und Regelspiele

    Förderung von Fairness, Teamarbeit und Konfliktlösung – auch nonverbal bei Schüler:innen mit Sprachbarrieren.

  • Projekte zur Partizipation

    Stärkung der sozialpolitischen Selbstwirksamkeit und des sozialen Engagements.

 Ergänzende Maßnahmen aus dem Chancenbudget

„Der Raum als dritter Pädagoge“ – wir gestalten gemeinsam digitale und analoge Lernräume, die Individualität, Motivation und Konzentration fördern.

Professionalisierung des pädagogischen Personals

  • Führung & Teamkompetenz

    Fortbildungen für Leitungsteams und Lehrkräfte zu kollegialer Zusammenarbeit, Teamentwicklung und pädagogischer Führung.

  • Gewaltfreie Kommunikation & EOL-Methoden (David A. Kolb, 1984)

    Trainergeführte Workshops zur Stärkung von Konfliktlösung, Empathie und erlebnisorientiertem Lernen.

  • Interkulturelle und resilienzorientierte Fortbildungen

    Trainings zu Themen wie Healing Classrooms, Demokratiebildung und psychosoziale Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung.

  • Kooperation & Supervision

    Regelmäßige Reflexionsrunden, kollegiale Fallbesprechungen und interdisziplinäre Fachbegleitung.

Berufliche Orientierung und Selbstwirksamkeit

  • Mentorenkonzepte & Perspektivgespräche

    Regelmäßige Motivationsgespräche, Potenzialanalysen und Kompetenzportfolios zur individuellen Berufsplanung.

  • Bewerbungstrainings und Job-Shadowing

    Unterstützung bei Praktika, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbungsprozessen in Kooperation mit Agentur für Arbeit und lokalen Betrieben.

Demokratiebildung & soziale Verantwortung

  • Klassengemeinschaft und Regelstrukturen

    Einführung von Klassenrat, Verantwortungssystemen und demokratischen Entscheidungsprozessen.

  • Bewegungs- und Regelspiele

    Förderung von Fairness, Teamarbeit und Konfliktlösung – auch nonverbal bei Schüler:innen mit Sprachbarrieren.

  • Projekte zur Partizipation

    Stärkung der sozialpolitischen Selbstwirksamkeit und des sozialen Engagements.

 Psychologie trifft Schulentwicklung

Alle Maßnahmen werden bei psychologie.nrw durch wissenschaftlich fundierte psychologische Konzepte begleitet:

  • Resilienzförderung und Motivationstraining

  • Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsbildung

  • Interkulturelle Kommunikation und Inklusion

  • Team- und Konflikt- und Krisencoaching für Lehrkräfte

 

Unser Ansatz

Wir verbinden psychologische Expertise, pädagogische Praxis und wissenschaftliche Begleitung, um Schulen nachhaltig zu stärken. Alle Maßnahmen können an die jeweiligen schulischen Bedarfe und Zielvereinbarungen des Startchancenprogramms angepasst werden – von Einzelworkshops bis zu mehrmonatigen Entwicklungsprozessen. Wir verstehen Schulentwicklung als Prozess von Wachstum, Reflexion und Beziehung – auf Ebene von Schüler:innen, Teams und Institution.

Sie möchten Ihr Schulteam gezielt weiterentwickeln oder sich über förderfähige Maßnahmen im Rahmen der Säule II informieren? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder ein passgenaues Konzept für Ihre Schule.