Psychologische Begleitung bei Verlust und
Trauer um ein geliebtes Haustier

Wissenschaftlich fundierte Präventiv- & Trauerarbeit für Kinder und Erwachsene
Erwachsene und Trauer
Der Abschied von einem geliebten Tier trifft viele Erwachsene unerwartet hart. Studien weltweit zeigen, dass der Verlust eines geliebten Tieres sehr häufig die gleichen Emotionen auslöst wie der Verlust eines geliebten Menschen. Viele fühlen sich damit unverstanden oder glauben, ihre Trauer „dürfe nicht sein“. Wir geben Ihnen Raum, ohne Urteil, mit echter Anteilnahme. Damit Trauer nicht steckenbleibt, sondern Schritt für Schritt verarbeitet werden kann.
HINWEIS: Wir führen keine therapeutische Heilbehandlung nach PsychThG durch. Siehe Therapie vs. Beratung
Schritt für Schritt, Hand in Hand.
Mit ganzem Herzen und helfender Hand, begleiten wir Sie in den schwierigsten Stunden – solange Sie uns brauchen. Eine einfühlsame Trauerbegleitung hilft Ihnen, indem sie Gemeinschaft und Mitgefühl schenkt – und zugleich Struktur und Stabilität gibt. So können Sie den Alltag neu gestalten. Unser Angebot richtet sich an Familien, Kinder, Paare und Einzelpersonen.
Wir arbeiten mit
Herz
und Achtsamkeit,
kultursensibel,
religionsneutral,
altersgerecht.

Kinder sind ganz besonders betroffen und benötigen daher einfühlsamen Schutz, Unterstützung und Umgang mit Krisensituationen wie dem Tod eines "Familienmitglieds"

Natur und Bewegung bieten im Rahmen von psychologischen Gesprächen eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung auf Körper, Emotionen und Geist. Walk-Talk ist befreiend und macht Freude.

Für jeden Haustierhalter ist jeder Abschied voller Unsicherheiten und Fragen. Wir möchten versuchen, die hauptsächlichen Fragen vorab zu beantworten. Über alles Weitere können wir sprechen.

Um Trauer angemessen auszudrücken und Erinnerungen zu bewahren, gibt es zahlloseProdukte. Wir haben Ihnen eine Auswahl beliebter und sinnvoller Produkte vorsortiert.
Unser Versprechen
Wir hören zu. Wir halten aus. Wir begleiten –
bis Sie wieder festen Boden unter den Füßen haben.
Eine professionelle Begleitung kann helfen, seelisch zu stabilisieren - bevor aus Trauer ein Trauma wird.

So begleiten wir Sie
Frühzeitige Fürsorge und Begleitung, wenn der Abschied bevorsteht
Euthanasiebegleitung (beim Tierarzt)
Trauerarbeit (Kinder & Erwachsene)
Gespräche ohne Zeitdruck, ohne Tabus
Rat und Hilfe bei Neuordnung des Alltags
Praktische Unterstützung bei Abschiedsformen und Erinnerungsritualen
Hausbesuche für eine maximal vertraute
Umgebung - besonders
wichtig für Kinder
Chat- & Telefonberatung
Vermittlung weiterer Hilfe bei Bedarf
Kostenloses Kennenlerngespräch
30 Minuten, unverbindlich und
kostenlos.
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte.
Wir schauen gemeinsam, wie wir helfen können – damit Sie nicht
allein durch diese schwere Zeit gehen müssen.
Sie können uns jetzt kontaktieren!
WhatsApp, Anruf oder Nachricht - wir sind da.
Fokus Mann – Andere Wege durch die Trauer
Die Besonderheiten der Männer in der Trauerbewältigung
Männer sind in Maßnahmen zur Trauerbewältigung häufig unterrepräsentiert, weil sie traditionell andere Coping-Strategien zeigen: Rückzug, „Funktionieren“, innere Dialoge oder Aktivität statt Reflexion. Dass sie nicht so intensiv über ihr Empfinden sprechen, bedeutet nicht, dass sie weniger fühlen – sondern dass der Ausdruck anders ist. Psychologisch wissen wir aber, dass auch Männer bei Verlust und Trauer von Begleitung, Ritualen und Ausdrucksmöglichkeiten profitieren – sie brauchen oft nur einen anderen Zugang. Häufig ist es so, dass Männer selbst nicht einschätzen können, wie sehr sie unter dem Verlust leiden. „Es geht schon“, muss daher nicht unbedingt gespielte Stärke sein.
Individuelle Angebote bei Pfötchenseelen
Mit dem Angebot "Fokus Mann" möchten wir aber auch weibliche und diverse "verschlossene Gemüter" ansprechen, und – ohne Zwang – zu befreienden Ausdrucksweisen der Trauer bringen. Ob Gespräche nebenbei, körperliche Aktivität oder kreativer Betätigung. Alles ohne Bewertung, mit Freiraum für die eigene Art, Trauer und deren Bewältigung zu leben und ihr Ausdruck zu verleihen.
Was wir bieten
- Aufbau einer vertrauensvollen, urteilsfreien Atmosphäre
- Einen geschützten Rahmen, in dem zwangfrei Trauerarbeit Ihren Platz finden kann.
- Keine Erwartung viel zu reden – Schweigen ist genauso erlaubt wie Worte.
- Raum für Austausch über das, was verbindet: Erinnerungen, Verantwortung, Verlust, aber auch Bewältigung und Neuanfang
- Raum für körperliche und künstlerische Ausdrucksformen - flexibel in Ort und Aktivität
Unsere Angebote - optimal für Verschlossene
- Walk & Talk: Im Gehen reden oder schweigen – leichter als im direkten Gespräch
- Handwerklich-kreative Rituale: z. B. Gedenksteine, kleine Holzarbeiten oder ein Symbol fürs Tier – aktiv statt nur verbal
- Fokus auf Orientierung & Stabilität: Wissenschaftlich fundierte Methoden, die helfen, Belastung zu verringern und Resilienz aufzubauen

Unterstützung für Partner:innen und Familien
Viele Frauen übernehmen die Rolle, Hilfsangebote zu suchen – und stoßen dabei oft auf die Frage: „Aber macht mein/e Partner/in da überhaupt mit?“. Mit diesem speziellen Angebot zeigen wir: Auch für „verschlossene“ Partner:innen gibt es passende Möglichkeiten. Ob er/sie aktiv teilnimmt, bleibt immer freiwillig – doch allein die Perspektive, dass es einen Platz für ihn/sie gibt, schafft Sicherheit und Entlastung.
Vorteile für Kinder der Familie
Kinder erleben in Bezug auf eine klassische Rollenverteilung: Papa oder Opa trauern auch, jeder auf seine Weise – und das ist in Ordnung.
